Die Energieberatung dient als Instrument zur Erschließung von verborgenen Ressourcen. Diese Ressourcen können durch folgende Maßnahmen gehoben werden.
- Erhebung des Ist-Zustandes und Bewertung der aktuellen energetischen Situation des Gebäudes und der Anlagentechnik.
- Berechnung und Bewertung der energetischen Kenngrößen Darstellung energetischer Schwachstellen
- Ausarbeitung von Energiesparmaßnahmen und Berechnung verschiedener Varianten, gerne unter Einsatz von regenerativen Energien
- Kostenschätzung, dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung und Bewertung der verschiedenen Vorschläge
- Ausstellung des Energieausweises nach den Anforderungen der EnEV für Bestandsgebäude
- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für den Auftraggeber (z.B. Bafa, Kfw)
Eine gut durchgeführte Energieberatung zeigt nicht nur Schwachstellen auf, sondern bietet auch einen Ansatz für die zukünftige Investitionen.